Silver Shadows
saison 2000
quicklinks
next game
sponsoren
schloesser
studio-bax
partyzone
lettern partners
gerken
crossworks
Autohaus Huppert

Düsseldorf Panther Jugend weiter ungeschlagen
(24.03.2001)
Stuttgart Scorpions - Düsseldorf Panther 26:31 (6:3, 0:7, 8:7, 12:14)
Zu ihrem 3. und letzten Vorbereitungsspiel auf die am 7. April 2001 beginnende Jugendbundesliga im American Football, reiste die Jugend der Düsseldorf Panther nach Stuttgart. Auch weiterhin blieb die Jugendmannschaft der Düsseldorf Panther ungeschlagen. Konnten jedoch in den ersten beiden Spielen relativ leichte Siege errungen werden, so bot sich den Panthern mit den Stuttgart Scorpions, amtierender Baden Württembergischer Jugendmeister und noch 1999 Finalist im Junior Bowl, dem Endspiel und die deutsche Jugendmeisterschaft, ein echter Prüfstein für die eigene Spielstärke und es kam zu einem Kräftemessen, in welchem bis zur letzten Sekunde um den Sieg gerungen wurde.

Zwar gelang es den Panthern, gleich mit dem ersten Angriff zu punkten, aber im Gegensatz zu den ersten Spielen, konnte diesmal nicht die Endzone erreicht werden und man musste sich mit einem 30 Yard Field Goal durch Manuel Mundt zufrieden geben. Die Scorpions zeigten sich jedoch völlig unbeeindruckt und erzielten in ihrer ersten Angriffserie einen Touch Down, durch welchen die Panther zum ersten Mal in dieser Saison in Rückstand gerieten. Der folgende Versuch einer 2 Point Conversion konnte von der Panther Defense aber verhindert werden und das 1. Spielviertel endete so mit einer 6:3 Führung für die Stuttgart Scorpions.

Im 2. Spielviertel beherrschten die Verteidigungen beider Mannschaften das Spiel und zwangen die gegnerischen Angriffsreihen jeweils das Angriffsrecht per Punt abzugeben, bis ein Pass von Quarterback Henning Kukelies auf Thomas Granetzy zu einem 80 yard Touch Down für die Panther führte. Nachdem Manuel Mundt, welcher im gesamten Spiel fehlerlos blieb, den PAT verwandeln konnte, gingen die Panther mit einer 10:6 Führung in die Halbzeit.

Die 2. Spielhälfte begann mit einem beeidruckendem Angriff der Scorpions, welcher durch einen Touch Down mit anschließend gelungener 2 Point Conversion abgeschlossen wurde, wodurch die Stuttgarter erneut mit 14:10 die Führung übernahmen. Die Panther konterten jedoch mit variablem Wechsel zwischen Pass- und Laufspiel und es gelang Fullback Ruwan Perera, die Panther mit 14:16 wieder in Führung zu bringen, welche nach erfolgreichem PAT durch Manuel Mundt auf 14:17 erhöht werden konnte.

Als sich die Scorpions im 4.Viertel daran machten, erneut die Führung zu übernehmen, gelang es dem aufmerksamen Tim Schneider, einen Pass des Scorpions Quarterbacks abzufangen, wodurch die Panther wieder das Angriffsrecht erhielten, welches sie zum Ausbau ihrer Führung auf 14:23 durch einen kurzen Pass auf Tight End Adam Kirstein nutzten. Der folgende PAT durch Manuel Mundt gelang und die Panther führten mit 14:24. Die Scorpions verkürzten in ihrem folgenden Angriff auf 20:24, der erneute Versuch einer 2 Pint Conversion scheiterte jedoch am aufmerksamen Richard Adjei, welcher den Scorpions Running Back sofort nach dem Hand Off im Backfield zu Boden bringen konnte.

Als die Panther nun mit Laufspiel die Spieluhr herunterlaufen ließen und durch einen Touch Down von Leo Popilka, mit anschließendem gelungenem PAT ihre Führung auf 31:20 ausbauten, schien das Spiel entschieden. Die großartig kämpfenden Scorpions gaben jedoch nicht auf und konnten noch auf 26:31 verkürzen. Der anschließende 2 Point Versuch mit nur noch einer Sekunde Spielzeit scheiterte jedoch an der aufmerksamen Panther Defense.

Besonders erwähnenswert, Quarterback Henning Kukelies gelangen 10 von 12 Passversuchen. Er verursachte in allen Vorbereitungsspielen keinen einzigen Ballverlust. und war stets auch durch seine eigenen Läufe gefährlich, eine Option, auf welche die Panther Jugend besonders im letzten Jahr verzichten musste.

Nach Spielende waren sich die Headcoaches beider Mannschaften, Steffen Breuer auf Seiten der Panther und Michael Eichel für die Scorpions, einig:“ Dieses Spiel war eine Werbung für den Jugend Football und die neugegründete Jugendbundesliga, welche darauf hoffen lässt, weitere Spiele auf so hohem Niveau zu sehen“ Gleich in der ersten Begegnung der Jugendbundesliga kommt es zu einem absoluten Highlight, wenn 2 der stärksten deutschen Jugendmannschaften aufeinandertreffen. Am 7. April müssen die Panther beim Hessischen Meister und deutschen Vizemeister 2000 antreten, den DARMSTADT DIAMONDS. Beide Mannschaften trafen bereits 3 Mal in Endspielen um die Deutsche Jugendmeisterschaft aufeinander und jedes Mal waren es dramatische Spiele mit knappem Ausgang, in welchen die Panther 2 Mal am Ende knapp die Oberhand behielten. Auch Ihre letzte Deutsche Meisterschaft errangen die Panther 1998 in einem faszinierendem Endspiel, in welchem der Sieger erst beim Abpfiff feststand, gegen die Darmstadt Diamonds.

Die Punkte für die Panther erzielten: Manuel Mundt (7), Thomas Granetzny (6), Ruwan Perera (6), Adam Kirstein (6), Leo Popilka (6).

In der Defense zeichneten sich besonders aus: Richard Adjei (8 Tackles, 2 Assists), David Wallen (7 Tackles, 1 Assists), Tim Schneider (5 Tackles, 3 Assists, 1 Interception), Philipp Weil, (6 Tackle, 2 Assists) und Manuel Debus (5 Tackles, 2 Assists).

(17.03.2001) Düsseldorf Panther – Zürich Renegades 56:2 (7:0, 20:0, 22:0, 7:2)
Die mit 7 nationalen und 13 regionalen Titeln erfolgreichste Jugendmannschaft Europas, die Düsseldorf Panther, trafen im 2. Vorbereitungsspiel auf den amtierenden Schweizer Jugendmeister, die Zürich Renegades, welche auch schon 5 Schweizer Meisterschaften errungen haben und es wurde ein ausgeglicheneres Spiel erwartet, als eine Woche zuvor, beim Kantersieg über die Saarland Hurricanes. Das erste Spielviertel hielt auch, was man sich von der Begegnung versprochen hatte und die Panther gelangen gegen die verbissene Gegenwehr der Schweizer, lediglich einmal, durch einen Quarterback-Sneak von Henning Kukelies in die Endzone der Renegades. Die Züricher blieben zwar, besonders durch ihren quirligen Runningback Eddie Coissy, gefährlich, konnten aber immer wieder von der wachsamen Defense der Panther vor erreichen der Endzone zur Ballabgabe per Punt gezwungen werden.

Im 2.Spielviertel erhöhten die Panther den Druck durch variablen Wechsel von Pass und Laufspiel und konnten ihrem Punktekonto 20 Zähler hinzufügen, wodurch sie zur Halbzeit mit 27:0 führten und das Spiel war entschieden.

Höhepunkte der 2. Halbzeit waren ein erneuter Punt Return zum Touch Down von Robin Hafemann über 60 Yards und ein 70 Yard RAC (Run after catch) von Dirk Bock, welcher erst ein Yard vor der Züricher Endzone gestoppt werden konnte.

Die einzigen Punkte der Schweizer fielen durch einen sogenannte Safety, als Running Back Seidu Ambukilayu mit dem Ball in der eigenen Endzone zu Boden ging. Im folgenden Kick der Panther folgte dann leider einer der im American Football eher seltenen Platzverweise für Defense Tackle Stefan Lajic, welcher nun einer Spielsperre entgegensieht und beim letzten Vorbereitungsspiel am 24.März in Stuttgart voraussichtlich fehlen wird.

Besonders positiv zu erwähnen ist, das Henning Kukelies in seinem ersten Jahr als Starting Quarterback, durch seine Übersicht überzeugt und das er bisher noch keinen Ballverlust, weder durch Interceptions noch durch Fumbles, verursacht hat. Die Punkte für die Panther erzielten: Henning Kukelies (12), Ruwan Perera (12), Manuel Mundt (8), Patrick Ehrentraut (6), Robin Hafemann (6), Seidu Ambukilayu (6), Leo Popilka (6).

In der Defense zeichneten sich besonders aus: David Wallen (6 Tackles, 2 Assists), Richard Adjei (4 Tackles, 2 Assists, 1 Quarterback-Sack), Manuel Debus (4 Tackles, 3 Assists, 1 Interception), Tim Schneider (2 Tackles, 6 Assists), Tobias Erschfeld (2 Tackles, 5 Assists) und Marius Toborek (2 Assists, 2 Quarterback-Sacks)

Gelungener Saison-Auftakt
(11.03.2001)Gelungener Saison-Auftakt für die Düsseldorf Panther Jugend.
Düsseldorf Panther – Saarland Hurricanes 57:0 (23:0, 20:0, 7:0, 7:0)
Hervorragend aufgelegt zeigt sich die Jugend der Düsseldorf Panther schon in ihrem ersten Vorbereitungsspiel gegen die aus Saarbrücken angereisten Gäste. Unter dem Applaus von mehr als 300 Zuschauern, liefen die Spieler zu den Klängen der lange vermissten Original Panther Einlaufmusik in’s Stadion ein.

Die Panther gewannen den Coin Toss und entschieden sich dafür, den Ball zu empfangen. Gleich die erste Angriffsserie wurde mit Punkten belohnt, als Thomas Granetzny nach einem gefangenen Pass mit einem Sprint über 30 Yards in die Endzone der Saarländer enteilte.

Auch die hervorragend eingestellte Defense der Panther ließ nichts anbrennen und beherrschte den gegnerischen Angriff, welcher kaum einmal aus der eigenen Hälfte herauskam, nahezu völlig. Defense Tackle Stefan Lajic gelang sogar ein sogenannter Safety, als er den Running Back der Hurricanes in deren Endzone zu Boden brachte, wofür die Panther mit 2 Punkten belohnt wurden.

Ein weiteres Highlight des Spieles war ein Punt Return von Robin Hafemann über 70 Yards in die Endzone der Saarland Hurricanes und ein gelungener Double Reverse Spielzug, bei welchem der Quarterback den Ball einem hinter ihm durchlaufenden Mitspieler übergibt, welcher diesen jedoch nicht behält, sondern an einen weiteren, ihm entgegenlaufenden Spieler weiterreicht.

Spannung konnte jedoch nie aufkommen, dafür war die Überlegenheit der Panther über die Saarländer einfach zu groß und so galt schon ab dem 2. Spielviertel die sogenannte Mercy Rule, welche besagt, das die Spieluhr nicht mehr angehalten wird, wenn eine Mannschaft mit mehr als 35 Punkten in Führung liegt.

Die Punkte für die Panther erzielten: Stefan Herrmanns (12), Manuel Mundt (7), Thomas Granetzny (6), Seidu Ambukilayo (6), Robin Hafemann (6), Ruwan Perera (6), Adam Kirstein (6), Patrick Ehrentraut (6), Stefan Lajic (2).

In der Defense zeichneten sich besonders aus: Marius Toborek (4 Tackles, 5 Assists), Stefan Lajic (4 Tackles, 3 Assists, 1 Safety) und Richard Adjei (5 Tackles, 1 Assist, 1 Quarterback-Sack)

Panther fast komplett
(20.03.2001)Zwei neue und einen altvertrauten Namen kann Headcoach Walter Rohlfing vermelden. Damit ist der Kader der Düsseldorf Panther drei Monate vor Saisonbeginn fast komplett.

Mit Calvin Arrington (Runningback) können die Panther wohl einen der prominentesten Spieler der GFL als Neuzugang vermelden. Seine spielentscheidenden 197 yds und sein TD im German Bowl 2000 welche er für unseren rheinischen Rivalen, die Cologne Crocodiles im letzten Jahr erzielte, sind jedem Football Fan in Erinnerung geblieben. Der 27 jährige Calvin Arrington spielte 1992-95 für das College in Louiville (Kentucky) RB. Neuzugang Labrint Sterling (Linebacker) und Veteran Derryl Hinton (Defense Back) welche beide schon an der Universität Tennessee State zusammen spielten, werden für die Panther eine wertvolle Unterstützung in der Defense sein. "Lediglich auf der sehr wichtigen Quarterback - Position sind wir noch nicht fündig geworden" ist von dem Headcoach zu vernehmen. Der dafür vorgesehene Chris Perkins (Tennessee State) konnte nicht unterschreiben, da er die Staaten aus familiären Gründen nicht verlassen kann. Um geeigneten Ersatz zu finden, wird sich Walter Rohlfing im April nochmals auf den Weg in die USA machen.

Bedauerlicherweise gibt es auch zwei Ausfälle im Panther-Team zu verzeichnen. Marc Ellgering (Wide Receiver) wird aus studientechnischen Gründen voraussichtlich in der kommenden Saison nicht als Spieler zur Verfügung stehen. Defense Back Oliver Bloch kann seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen nicht fortsetzen.
tani

Panther erobern NFLE
(16.03.2001)Zum ersten Mal richtete die NFL E in diesem Jahr ein Vorbereitungscamp der Nationals in Tampa Bay, Florida aus. Das einwöchige Minicamp diente zur Auswahl der Spieler, sowie deren Vorbereitung, bevor am 13. März diverse Trainingscamps gemeinsam mit den amerikanischen Spielern begannen. Beendet wurde das Camp nicht wie geplant am Sonntag, denn wegen der starken Leistungsdichte der Spieler mußte die endgültige Auswahl und Verkündung auf Montag den 12. März verlegt werden.

Unter den anwesenden Spielern wurden insgesamt sechs Panther-Spieler für ein Team der NFL E nominiert!

So spielen in der kommenden Saison,
Jeromy Simms (Wide Receiver), Bastian Lano (Defense Line), Anthony Doghmi (Linebacker) und Oyeniran Odunayo Ojo (Running Back) für Düsseldorf Rhein Fire. Marc Soumah wird als Wide Receiver für Frankfurt Galaxy starten und Samyr Hamoudi komplettiert die Defense der Barcelona Dragons.

Der Engländer Jeromy Simms hat bereits letzten November bei den Panthern unterschrieben, Bastian Lano, Deutschland, ist seit Dezember 2000 mit dabei und Marc Soumah aus Frankreich stimmte diesen Januar zu.
Nigerianer Oyeniran Odunayo Ojo, der aus Frankreich stammende Samyr Hamoudi und Anthony Doghmi (Deutscher) waren schon letzte Saison für die Panther aktiv und haben ihre Verträge verlängert.
Durch die Nominierung dieser sechs Spieler sind die Panther das europäische Football Team mit den meisten Nationals in der NFLE.

Gratulation an alle sechs Spieler, die wir auch schon bald am Flinger Broich begrüßen können
tani

Walter Rohlfing aus den USA zurück
(12.03.2001)Seit gut zwei Wochen befindet sich Panther-Headcoach Walter Rohlfing nun wieder in heimatlichen Gefilden.Sonnengebräunt, mit vielen Ideen und ein paar Neuigkeiten in der Tasche ist er von seinem vierwöchigem Aufenthalt in den USA zurück gekehrt. Nun kann es bei den Panthern richtig losgehen.

Mit einem Trainingswochenende startet am 17. März der Vorlauf zur heißen Phase der Saisonvorbereitung. Mehrere sogenannte Minicamps, normale Trainingseinheiten und als Highlight ein Freundschaftsspiel in Paris, Mitte Mai, sollen danach dafür sorgen, daß die Jungs fit werden für das erste Ligaspiel.

Dieses findet am 02.06. im städt. Stadion / Rothenburg gegen die Franken Knights statt. Nach einem weiteren Auswärtsspiel in Hamburg, können dann am 17. Juni die Cologne Crocodils zum ersten Heimspiel der Saison im Flinger Broich begrüßt werden. Karten dafür, sowie für alle weiteren Heimspiele können ab sofort bei der Ticket-Hotline:
0180 / 5 95 3000 erworben werden. Preise etc. findet Ihr unter Tickets.

Bis es endlich losgeht, wird es sicherlich noch viel aus „Szenen eines Trainings“, vom Spiel in Paris und weiteren Aktivitäten zu berichten geben. Nach und nach wollen wir Euch auf dieser Seite auch den gesamten Kader der Panther vorstellen. Also, während die Jungs im Training schwitzen, immer mal wieder reinschauen!
tani

Panther-Coaching Staff komplett
(03.03.2001)Die Panther haben Andreas Motzkus als Wide-Reciever Coach für die Saison 2001 verpflichtet. A. Motzkus ersetzt unseren letztjährigen WR-Coach Mike Jones, welcher ein Engagement bei seinem alten Head Coach Galen Hall, bei Orlando Rage (XFL) eingegangen ist.
Mit Andreas haben wir einen sehr kompetenten Trainer verpflichtet, welcher als ein Gewächs der Panther in unserer Tradition gewachsen ist. Motzkus begann seine Karriere in der Panther Jugend. Als Spieler spielte er die Positionen QB, WR, FS und Kicker für die Panther. 1990 wagte er als Profi den Sprung ins Mutterland des Footballs und spielte als WR für Birmingham Fire. Dort wurde er von Chan Gailey, dem ehemaligen Head Coach der Dallas Cowboys trainiert. Er startete für Birmingham im Play-Off Halb-Finale der damaligen World League und fing 4 Pässe. Seit 1997 ist er erfolgreich im Flag-Football Bereich als Trainer und Koordinator für Rhein Fire tätig. Mit der Verpflichtung von Andreas Motzkus hat HC Walter Rohlfing an die Panthertradition angeknüpft mit deutschen Trainern zu arbeiten.

go to rosterpage
go to schedule page
buy your ticket online
 
Pantherschüler Flag
go to youth page
PantherII
Panther Senior Flag
 
sign our guestbook
Neues vom Insider

all rights reserved
email to webmaster